Bundeskriminalamt (BKA)

Hacktivisten

Abschlussbericht zum Projektteil der Hellfeldbeforschung

  • Datum:10. Februar 2015
  • Typ:Publikation_Thema_Sonstige_Veroeffentlichungen
Autor FuellgrafWendy
Bundeskriminalamt
Jahrgang 2015Seiten 101Publikationsreihe Forschungsergebnisse

Abstract:

Hacktivismus ist ein neues Phänomen, hervorgebracht durch die globale informations- und kommunikationstechnische Vernetzung. Ohne IuK-Technologien, ohne soziale Medien und ohne das Internet gäbe es keinen Hacktivismus, der als eines von vielen Cybercrime-Phänomenen letztlich nichts anderes als die digitalisierte Form von Aktivismus ist.
Um die Szene der Hacktivisten, ihr Vorgehen und das Gefährdungspotenzial hacktivistischer Aktionen genauer beschreiben zu können und von verwandten Cybercrime-Phänomenen abzugrenzen, ist das Projekt mit der Fokussierung auf das Hellfeld konzipiert worden. Mittels Erhebung vorhandener Erkenntnisse zu Hacktivismus und Hacktivisten aus Fachliteratur und Studien wird eine erste fundierte Grundlage geschaffen, die durch die Auswertung registrierter deutscher hacktivistischer Fälle erweitert wird. Diese Erkenntnisse aus dem Hellfeld sind Experten aus den Bereichen des polizeilichen Staatsschutzes, der Strafverfolgung und der Forschung vorgestellt worden. Es können eine erste fundierte Erkenntnisbasis zum Phänomen Hacktivismus und eine klare begriffliche und inhaltliche Abgrenzung zu anderen Cybercrime-Phänomenen geschaffen werden. Durch die Bewertung der gewonnenen Erkenntnisse zum Phänomen durch die Experten werden die Ergebnisse entsprechend ihrer Relevanz in die repressive, präventive und akademische Praxis eingeordnet.