Bundeskriminalamt (BKA)

  • Datum:15. April 2013

Gibt es verschiedene Banknoten und Münzen des Euro?

Es gibt zwei Euro-Banknotenserien. Die erste Serie wurde mit der Einführung des Euro 2002 in den Umlauf gebracht und umfasst die sieben Stückelungen 5 €, 10 €, 20 €, 50 €, 100 €, 200 € und 500 €. Die sechs Stückelungen (ohne 500 € Banknote) der Europa-Serie wurden zwischen 2013 und 2019 sukzessiv eingeführt und ersetzen nun nach und nach die Banknoten der ersten Serie. Die 500 € Banknoten der ersten Serie werden seit dem 27. April 2019 nicht mehr ausgegeben.

Jede Euro-Münze hat je eine gemeinsame "europäische" und eine "nationale" Seite. Die gemeinsame Seite ist in allen Mitgliedstaaten des Euro-Raums einheitlich gestaltet.

Die europäische Seite wurde 2007 nach der Erweiterung der Europäischen Union auf 27 Länder geändert. Die alten Euro- und Cent-Münzen zeigen die Europäische Union vor ihrer Erweiterung am 1. Mai 2004. Jedes Euro-Teilnehmerland kann die nationalen Seiten seiner Euro-Münzen mit eigenen Motiven und Symbolen gestalten.

Alle Euro-Banknoten und Euro-Münzen sind im gesamten Euroraum gesetzliches Zahlungsmittel.

Detaillierte Beschreibungen sowie Abbildungen der Banknoten und Münzen des Euro finden Sie auf den Internetseiten der Deutschen Bundesbank und der Europäischen Zentralbank.