Bundeskriminalamt (BKA)

  • Datum:02. Februar 2023

Welche Informationen benötigt die Polizei im Zusammenhang mit einer Vermisstenanzeige?

Grundsätzlich gilt: Je mehr Angaben der Polizei zur Verfügung gestellt werden können, desto besser sind die Chancen für eine erfolgreiche Fahndung nach einer vermissten Person.

Bei der Vermisstenanzeige sollte der letzte Kontakt (wann?), der letzte bekannte Aufenthaltsort (wo?) sowie mögliche Kontaktpersonen und Anlaufadressen mitgeteilt werden. Auch ist es wichtig zu wissen, ob die betroffene Person auf Medikamente angewiesen ist, und um welche es sich handelt. Für eine erfolgreiche Identifizierung der vermissten Person benötigt die Polizei eine ausführliche Personenbeschreibung inklusive Hinweise auf Besonderheiten wie z. B. Narben, Tätowierungen, Implantate und Prothesen. Permanent getragener Schmuck (z. B. Ehering mit Gravur, Kette mit besonderem Anhänger u. Ä.) kann mit einer guten Beschreibung ebenfalls hilfreich sein. Aktuelle Lichtbilder unterstützen ebenfalls die Fahndungsmaßnahmen.

Auch der Hinweis auf genutzte soziale Medien (Accounts) und die Angabe der Mobilnummer des Betroffenen können für die Aufklärung des Falles hilfreich sein.
Wichtige Angaben sind demnach:

  • Personalien (Nachname, Vorname, Geburtsdatum und -ort),
  • Anschrift der vermissten Person,
  • Zeitpunkt und -ort, zu dem die vermisste Person zuletzt gesehen wurde bzw. Kontakt bestand,
  • Angaben zu Umständen des Verschwindens,
  • Personenbeschreibung: Körpergröße, Statur, Gewicht (wenn nicht bekannt, ggf. geschätzt), Haarfarbe, Augenfarbe, Phänotyp (z. B. westeuropäisch, asiatisch usw.), besondere Merkmale wie Tätowierung, Zahnspange usw.,
  • ein möglichst aktuelles Lichtbild, möglichst mit gut erkennbarem Gesicht und ggf. Besonderheiten wie z. B. Tätowierungen, Piercings u. Ä.,
  • Mobilfunknummer und andere bekannte Erreichbarkeiten,
  • Social Media Accounts,
  • bekannte (möglicherweise ansteckende) Krankheiten, psychische Erkrankungen wie Depression (suizidgefährdet?) und benötigte Medikamente,
  • mögliche Hinwendungsorte, z. B. Orte/Örtlichkeiten, mit denen die vermisste Person Erinnerungen verbindet (z. B. beliebte Urlaubsorte)
  • mögliche Kontaktpersonen und -adressen

Wenn vermutet wird bzw. bekannt ist, dass sich die vermisste Person im Ausland aufhalten könnte:

  • Ausweisdaten (Reisepass, Personalausweis),
  • Reisedaten (z. B. Flugnummer), Zielort, Unterkunft (z. B. Name des Hotels).