Bundeskriminalamt (BKA)

No More Ransom - Kampf gegen digitale Erpressung

  • Datum:16. April 2019

Das Projekt NoMoreRansom.org zur Bekämpfung digitaler Erpressung mittels Ransomware ist eine Initiative der National High Tech Crime Unit der niederländischen Polizei, des Europol Cybercrime Center EC3 und des Cybersicherheit-Unternehmens McAfee. Inzwischen unterstützen über 100 Mitglieder von Strafverfolgungsbehörden und IT-Sicherheitsunternehmen dieses Projekt – darunter auch das Bundeskriminalamt. Ziel ist es, Opfern von Ransomware bei der Entschlüsselung zu helfen, ohne dass Lösegeld gezahlt wird.

Ransomware stellt eines der bedeutendsten Kriminalitätsphänomene im Bereich Cybercrime dar. Die großen Infizierungswellen mittels „WannaCry“ und „NotPetya“ 2017 haben eindrucksvoll gezeigt, wie hoch das Bedrohungspotential professioneller Ransomware-Kampagnen für Staat, Wirtschaft und auch für Privatnutzer ist. Es sind zahlreiche Ransomware-Familien im Umlauf, die stetig weiterentwickelt werden. Neben der Strafverfolgung als Hauptaufgabe der Cybercrime-Fachdienststellen der Polizei in Bund und Ländern sowie unserer internationalen Partner ist auch die Prävention Voraussetzung für die nachhaltige Bekämpfung dieses Deliktsbereiches. Hierzu gehört die Aufklärung über die Gefahren, die von Ransomware ausgehen, sowie Möglichkeiten der Vorbeugung: insbesondere Datensicherungen mittels Backups, die Nutzung aktueller Antivirensoftware und Betriebssysteme sowie ein gesunder, kritischer Umgang mit dem Internet (digitale Hygiene).

Werden IT-Systeme trotz Vorsichtsmaßnahmen durch Ransomware befallen, muss ihre Bereinigung versucht werden. Die Bereitstellung von Entschlüsselungstools für Betroffene von Ransomware ermöglicht, IT-Systeme von erpresserischer Ransomware zu befreien.

NoMoreRansom.org möchte Nutzer darüber informieren, wie Ransomware funktioniert und welche Gegenmaßnahmen getroffen werden können, um eine Infektion zu verhindern. In mittlerweile 36 Sprachen gibt es Tipps zur Vorbeugung sowie diverse Hintergrundinformationen zum Thema Ransomware. Für zahlreiche Ransomware-Varianten bietet ransomware.org aktuell mehr als 65 Entschlüsselungswerkzeuge an, die von Projektpartnern aus der Cybersicherheitsbranche zur Verfügung gestellt werden. Die neuen Entschlüsselungswerkzeuge werden in regelmäßigen Abständen im Rahmen von Pressemeldungen dargestellt, zu finden z.B. auf der Europol-Webseite und dem EC3-Twitter-Account.


Hier finden Sie weitere Informationen zum richtigen Verhalten bei Straftaten im Internet


Weiterführende Links:


Informationsdokument (in englischer Sprache) zum Download