Bundeskriminalamt (BKA)

Internationale Kriminalitätsbekämpfung: Persönliche Kontakte im Ausland ebnen den Weg – dafür steht das Verbindungsbeamtenwesen

  • Datum:16. Mai 2022

Am 12.05.2022 fand im Auswärtigen Amt der diesjährige Jahresempfang für die ausländischen Verbindungsbeamtinnen und -beamten (VB) beim Bundeskriminalamt statt.

Dieses unentbehrliche internationale Netzwerk aus heute 165 Verbindungsbeamten aus aller Welt nahm seinen Anfang in den 80er Jahren, als Spanien den ersten ausländischen Verbindungsbeamten zum BKA nach Wiesbaden entsandte.

Nicht nur die ausländischen Staaten entsenden für die internationale Polizeiarbeit Vertreterinnen und Vertreter. Auch das BKA schickt schon seit 1983 – damals mit einem ersten VB in Bangkok/Thailand – stetig Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ins Ausland, wo sie als Teil des internationalen Verbindungsbeamtenwesens eine nahezu weltweite Zusammenarbeit der Behörden vor Ort ermöglichen. Aktuell sind 67 VB in 51 Staaten eingesetzt.

Die deutschen Verbindungsbeamtinnen und -beamte sind für die Zeit im Ausland an das Auswärtige Amt abgeordnet. Sie erhalten damit für die Dauer ihres Einsatzes einen zeitlich befristeten Diplomatenstatus. Vor Ort arbeiten die VB in einem Büro der deutschen Botschaft oder des Generalkonsulates.

Die VB vertreten im Gastland die Interessen der deutschen Polizei, gewinnen und tauschen Informationen vorrangig zur Unterstützung deutscher Ermittlungsverfahren aus und leisten den ausländischen Strafverfolgungsbehörden auch Hilfestellung bei ihren Ermittlungen mit Deutschlandbezügen. Zudem beobachten sie die Kriminalitätslage im Einsatzland.

Als VB hat man die Möglichkeit, über den Tellerrand der eigenen Behörde hinauszuschauen, andere Sprachen und Kulturen kennenzulernen, aber vor allem einen maßgeblichen Beitrag zur Stärkung sowie zum Ausbau der internationalen polizeilichen Zusammenarbeit und damit zu unser aller Sicherheit zu leisten.